"Hallo,
vielen Dank nochmal für die Mühe und schnelles Handeln, das war das erste mal, wo ich das Gefühl hatte, man hilft mir bei der Buchung."

Olga S.
"Sie haben sich wirklich sehr bemüht, für uns etwas Passendes zu finden. Nun sind wir seit ca. 1 Woche in der Ferienwohnung. Wir möchten Ihnen mitteilen, dass diese Wohnung ganz toll ist und uns sehr gut gefällt. Mit den 2 Schlafplätzen für unsere Kinder im Wohnzimmer klappt es hervorragend. Die Vermieter sind sehr, sehr nett und die Wohnung ist in einem tollen und sauberen Zustand (genauso, wie wir es haben wollten). Wir möchten uns noch einmal bei Ihnen für Ihre Bemühungen bedanken."
Petra P.
0049 (0) 163 793 44 32

Essen und Wein

 

Lernen Sie die Vielfalt der slowenischen Landschaft durch eine bunte Geschmackspalette kennen.

Meine Art, meinen Gaumen zu verwöhnen

In Slowenien geht die Liebe durch den Magen. Traditionelle Speisen aus 24 gastronomischen Regionen und 3 Weinbaugebieten prägen die slowenische Küche. Die slowenischen Tische bereichert seit jeher auch lokales natürliches Mineralwasser, in letzter Zeit aber auch interessante Biere aus slowenischen Boutique-Brauereien.  Die slowenische Küche ist so vielseitig wie das Land selbst

Die slowenische Alpenküche schmeckt anders als die Adriaküche, die Karstküche wiederum anders als die Pannonische, zugleich hat aber auch jede Gegend ihre eigenen abgeschlossenen Gastronomiegebiete. Slowenien hat sage und schreibe 170 typische Speisen! Ihnen allen ist gemein, dass sie aus lokal angebauten und hergestellten Zutaten zubereitet werden. Entdecken Sie geschützte und besondere slowenische Käsesorten, Fleisch- und Wurstwaren, Öle, Honigsorten und andere Produkte. Probieren Sie Speisen, die in verschiedenen Teilen Sloweniens auf verschiedene Weise zubereitet werden.

 

So schmeckt Slowenien

Die Vielfalt der slowenischen Küche beruht auf der Vielfalt der lokalen natürlichen Gegebenheiten: frisches Gemüse aus heimischen Gärten, Getreide von heimischen Feldern, Wildgemüse und Wildkräuter aus der üppigen Natur, Früchte aus Obstgärten und Wildfrüchte, die dem großen Waldreichtum Sloweniens zu verdanken sind, traditionell zubereitete Fleisch- und Milchprodukte von frei weidendem Vieh und nicht zuletzt der Honig der weltberühmten slowenischen Bienen.

 


Milch und Honig vom Fuße der Alpen

Die Gaumenfreuden der Regionen am Fuße der Alpen hängen mit den Almen zusammen, auf denen schon seit Jahrhunderten Kühe und Kleinvieh weiden. Ihre Milch ist die Basis für Käsespezialitäten, wie die als Trniči bekannten Käselaibchen von der Hochalm Velika Planina und den berühmten Bohinjski Mohant, einen pikanten Käse mit geschützter geografischer Herkunftsangabe. Der Nektar von den blühenden Wiesen und der Honigtau aus den Wäldern bieten der weltberühmten autochthonen Krainer Biene eine ausreichende Tracht. Honig ist eine unverzichtbare Zutat bei der Lebkuchenzubereitung. Für süße Genüsse sorgen die berühmte Bleder Cremeschnitte, das Wahrzeichen des mondänen Ferienorts Bled, und das „unverbildet süße Radol‘ca“ (Radovljica) mit dem Schokoladen-Festival. Auf der anderen Seite der Alpen, im Flusstal der Soča, sind die kulinarischen Besonderheiten mit dem Weiden von Kleinvieh und der autochthonen Isonzo-Forelle verbunden.

 

Die geschützte Krainer Wurst

Aus dem Gebiet am Fuße der Alpen stammt die Krainer Wurst mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Sie wird nach einem genau vorgeschriebenen Verfahren hergestellt, das auf einem Rezept aus dem Jahre 1896 beruht. Im Jahre 2006 wurde die Krainer Wurst sogar im Weltall gegessen! Sie wurde von der Astronautin Sunita Williams zur ISS gebracht.

 

Zum Potica-Kennenlernen auf die Insel von Bled

Die Potica ist in ganz Slowenien zu Hause, auf der Insel von Bled kann man sie jedoch auf ganz besondere Weise kennenlernen. So kann man in der dortigen Potica-Bäckerei an einer geführten Besichtigung und Verkostung teilnehmen.

 

Luftgetrocknete Karstspezialitäten

Die von Karsterscheinungen und dem Bora-Wind geprägten gastronomischen Regionen Sloweniens haben jede ihre eigene Art und Weise der natürlichen Fleischwarentrocknung. Hier, wo die jahrhundertelange Tradition des Pökelns und Trocknens von Fleisch zu Hause ist, müssen Sie auf jeden Fall Karstschinken, Pancetta und Schweinsnacken probieren. Der Reichtum an Wild- und Gartengemüse ist die Quelle zahlreicher leckerer Eintöpfe und Minestronen. Zu den süßen Gaumenfreuden des Karstes schmeckt lokales Obst, zu den herzhaften die erstklassigen autochthonen Weine der Region.

 

Gewürze und Lavendel

Während der Karst immer mehr zum Zentrum des Lavendelanbaus in Slowenien wird, gedeihen in den Karst-Allmenden seit jeher Wildkräuter, wie Salbei, Karstbohnenkraut, Fenchel, Melisse, Kamille, Minze und Thymian. Einige dienen dem Verfeinern und Würzen von Speisen, andere sind Basis für Kräutertees und Kosmetika.

 

Die salzigen und süßen Naschereien des mediterranen Sloweniens

Im Mediterranen Slowenien teilen sich kulinarische Schätze der Adria, wie Fisch, Calamari, Miesmuscheln und das berühmte Piraner Salz mit traditionellen Gerichten wie Fuži und Frtalja, Wildgemüse wie wilder Spargel, Brot mit heimischen Oliven sowie saftigen Feigen von den sonnenbeschienenen Hängen Istriens den Tisch. Jedes Jahr lockt das Festival Sladka Istra (Süßes Istrien), das größte Süßigkeiten-Festival Sloweniens, Naschkatzen von Nah und Fern nach Koper. Bei dem Ereignis wird unter anderem auch die originellste Süßspeise Istriens gewählt.

 

Salz aus Piran

Das berühmte Piraner Salz wird noch heute nach dem 700 Jahre alten Verfahren angebaut und auf traditionelle Weise von Hand geerntet. Das Salz aus den Salinen von Sečovlje ist leicht, reich an Meeresmineralien und äußerst schmackhaft. Es verleiht jeder Speise ein edles Aroma.

 

 

Die Originalität Ljubljanas und Zentralsloweniens

Die Einwohner von Ljubljana werden in anderen Teilen Sloweniens gern als „Žabarji“ (Froschleute) bezeichnet und in einigen Gaststätten der Stadt kann man Froschschenkel bekommen. Ansonsten ist Ljubljana als Hauptstadt sowohl vom Zusammenspiel kulinarischer Ansätze aus aller Welt als auch von lokaler Originalität geprägt. Probieren Sie süße Leckereien, wie die als „Ljubljanske palačinke“ bekannten Quarkpfannkuchen oder die berühmte Buchweizenbiskuittorte „Torta Ljubljana“. Nur einen Katzensprung von Ljubljana entfernt können Sie Gaumenfreuden aus Kamnik (Okusi Kamnika), aus dem Herzen Sloweniens (Srce Slovenije) und aus der Region Dolenjska (Dobrote Dolenjske) genießen. In einigen Regionen verwöhnt man Sie mit Štruklji, Pogača und verschiedenen Festtagsbroten.

 

 

Zum Schlemmen auf den Markt

Die Küche der slowenischen Hauptstadt ist untrennbar mit dem zentralen Marktplatz von Ljubljana verbunden, der von dem berühmten Architekten Jože Plečnik am Ufer der Ljubljanica konzipiert wurde. Noch heute bringen Händler aus Ljubljana und anderen Teilen Zentralsloweniens ihre frischen Produkte hierher. Die vielen Lokale, der Fischmarkt und die kulinarischen Veranstaltungen verwandeln den zentralen Marktplatz in einen einmaligen kulinarisch-gesellschaftlichen Treffpunkt.

 

 

Nach Idrija zum Žlikrofi-Essen

Idrijski žlikrofi sind mit Kartoffeln gefüllte Teigtaschen, die man unter anderem an ihrer unverwechselbaren Hütchenform erkennt. Sie können als Vorspeise, Beilage oder eigenständiges Gericht, mit Grieben oder Bakalca, einer Art Lamm-Ragout, gegessen werden. Das Gericht ist als garantiert traditionelle Spezialität geschützt, weshalb es nur von zertifizierten Kennern dieser slowenischen Köstlichkeit angeboten wird.

 

 

Die köstliche Üppigkeit des pannonischen Sloweniens

Im Osten Sloweniens, wo die meisten Getreidefelder sind, waren die Speisen schon immer deftig und mächtig. Gibanica mit reichhaltigen Füllungen, Fleischspezialitäten wie Tünka (Kübelfleisch), Sterz und Kartoffeln, die zu Dödöli verschmelzen – und das ist erst der Anfang! Typisch für die gastronomischen Regionen in diesem Teil des Landes sind traditionelle Schlachtfeste (sog. „koline“). Doch man findet auch leichtere Speisen mit regionalem, auch wildem Gemüse – im Savinja-Tal z. B. mit Hopfenspitzen. Wo das Flachland an das Pohorje-Gebirge grenzt, kommen deftige Eintöpfe aus mehreren Fleischsorten auf den Tisch. In Prekmurje ist es der Bograč, im Pohorje-Gebirge der Pohorski pisker.

 

 

Traditionell besonders – die Prekmurska Gibanica

„Selbst im Himmel würde ich ihr nachtrauern, müsste ich sie auf Erden zurücklassen!“ , schrieb ein slowenischer Schriftsteller über die Prekmurska Gibanica, Sloweniens berühmteste und im ganzen Land beliebte Süßspeise aus dem Land an der Mur. Zwei Teige und vier Füllungen, zu acht Schichten gestapelt und auf zweierlei Art übergossen – so üppig ist die geschützte Besonderheit aus Prekmurje, die in einer runden Tonform gebacken wird.

 

 

Wir empfehlen

Kulinarische Erlebnisse sind in Slowenien untrennbar mit den natürlichen Gegebenheiten der einzelnen Regionen verbunden. Die lokalen Produkte werden auf pittoresken Märkten in ganz Slowenien angeboten und auch zahlreiche Veranstaltungen sind von regionalen Spezialitäten geprägt.

 

 

Weine slowenischer Herkunft

Die drei Weinbaugebiete Sloweniens sind für international prämierte Weine bekannt. Darunter sind auch erstklassige autochthone Weine, die für die einzelnen Anbaugebiete charakteristisch sind. Im Weinbaugebiet Primorska müssen Sie den Teran probieren, in Posavje den Cviček und in Podravje weiße Sortenweine wie den Renski Rizling (Rheinriesling) und den Traminec (Traminer). Die drei Weinbaugebiete sind in 14 Weingegenden eingeteilt, von denen jedes seine eigene Weinstraße hat, die Ihnen die slowenische Weinbautradition und die lokalen Besonderheiten näherbringt. Slowenien kann einige autochthone Weine und Weine mit geschützter Herkunftsbezeichnung sein Eigen nennen.

 

Auf die Vielfalt!

Ob weiß oder rot, üppig aromatisch, kraftvoll, gehaltvoll oder leicht, trocken oder süß – in den 3 Hauptweinbauregionen Sloweniens findet jeder seine Lieblingssorte!

Die ausgesuchten Weine der drei 3 Weinbauregionen und 14 Weingegenden Sloweniens zählen zu den qualitativ hochwertigsten Weinen der Welt. Aufgrund der unterschiedlichen Standorte, Klimaverhältnisse und Kellertechniken hat jede Region ihre eigene Sortenauswahl. Die slowenischen Weinberge liegen im Zentrum des europäischen Weinbaugürtels. Diesen teilen sich die slowenischen Weinbauregionen mit Gebieten wie z. B. dem französischen Burgund. Das Zusammenspiel verschiedener Klimaeinflüsse und Böden ermöglicht Slowenien ein besonders große Weinvielfalt. Hier gedeihen sage und schreibe 52 verschiedene Rebsorten!
Weine, die vom mediterranen Klima gestreichelt werden

Die Weinbauregion Primorska ist für ihre kräftigen, trockenen Weine berühmt. Durch die Weinbauregion führen vier Weinstraßen: die Brda-Weinstraße, die Vipava-Weinstraße, die Karst-Weinstraße und die Istrische Weinstraße. In der Goriška Brda, direkt an der italienischen Grenze, stellen die berühmten slowenischen Weinbauern Weißweine wie Rebula (Ribolla Gialla), Chardonnay, Sauvignon, Beli Pinot (Weißburgunder) und Sivi Pinot (Grauer Burgunder) sowie die Rotweine Merlot und Cabernet Sauvignon her. Im Karst ist der Teran beheimatet, der dank des roten Karstbodens (Terra Rossa) einen ausgesprochen vollen Geschmack besitzt. Im Slowenischen Istrien, das in erster Linie für den Weißwein Malvazija (Malvasier) berühmt ist, wird auch die rote Sorte Refošk (Refosco) angebaut. Im Vipava-Tal können Sie neben etablierten Weiß- und Rotweinen auch autochthone Sorten wie Zelen, Pinela und Pikolit probieren.

 


Teran hat es in sich – auf die Gesundheit!

Dieser enthält von allen Rotweinen in diesem Teil Europas die meisten Anthocyane – Stoffe, die sich erwiesenermaßen positiv auf die Gesundheit auswirken. Wissenschaftliche Studien verbinden den regelmäßigen maßvollen Genuss von Teran mit einer wohltuenden Wirkung auf die Gesundheit von Herz, Gefäßen und Gehirn.

 

 

Der teuerste Dessertwein Sloweniens

Eine exklusive Flasche slowenischen Dessertweins ist für sage und schreibe eine halbe Million Euro verkauft worden! Den Wert des edlen Weines der Sorte Refošk (Refosco) mit weißem Trüffel erhöhte auch die mit einem in Weißgold gefassten Diamanten verzierte Flasche. Der Wein stammte aus einer exklusiven Serie mit Honig, Vanille und weißem Trüffel veredelter Dessertweine, die normalerweise auch zu erschwinglicheren Preisen erhältlich sind.

 

 

Von der Sonne verwöhnte Weine der Region Podravje

Die Weinbauregion Podravje ist nach der Drau (slowenisch „Drava“) benannt. Einige Lagen im östlichen Teil der Region zählen zu den 4 Prozent der besten Weinbaulagen der Welt . Der Wein wächst hier seit der römischen Antike auf idealem Boden und unter dem Einfluss des Kontinentalklimas. Die Region ist für elegante Weißweine internationaler und auch einiger autochthoner Sorten bekannt. Die vorherrschende Sorte ist Laški Rizling (Welschriesling). Auch die Sorten Šipon (Furmint), Renski Rizling (Riesling) und Chardonnay sowie Sauvignon, Traminec (Traminer)und Rumeni Muškat (Gelber Muskateller) sind stark vertreten. Unter den roten Sorten überwiegen Modra Frankinja (Blaufränkisch), Modri Pinot (Blauburgunder) und Žametna Črnina (Schwarzsamtige). Im Gebiet Radgonsko-Kapelske Gorice werden unter anderem Sekte hergestellt und gepflegt. In Prekmurje können Sie hervorragende Prädikatsweine probieren. Sie basieren auf autochthonen Sorten, wie z. B. Ranina.
Edle Tropfen von der ältesten Weinrebe der Welt

In Maribor wächst schon seit über 400 Jahren eine Weinrebe der Sorte Žametovska oder Modra Kavčina (Schwarzsamtige), die zu den ältesten eingebürgerten Edelsorten in Slowenien zählt. Die Rebe, die eine besondere Attraktion Sloweniens ist, bringt pro Jahr bis zu 55 Kilogramm roter Trauben hervor. Nach der feierlichen Lese werden sie von den städtischen Kellermeistern zu dem Wein Žametna Črnina (Schwarzsamtige) verarbeitet, der in attraktive Flaschen à 0,25 l abgefüllt wird.

 

 

Im Land des Sekts und der Prädikatsweine

Sekt hat in Slowenien eine lange Tradition. Die Anfänge der Sektkellerei in Gornja Radgona reichen bis ins Jahr 1853 zurück. Für die Slowenen sind die Sekte aus Gornja Radgona wahre Klassiker. Bei internationalen Weinbewertungen sorgen jedoch die Sekthersteller aus allen Weinbauregionen Sloweniens immer wieder für positive Überraschungen. Prädikatsweine sind Weine, die aufgrund bestimmter Bedingungen bei der Reifung und Herstellung von ganz besonderer Qualität sind. Dazu zählen Spätlesen, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese und Eiswein. Mit etwas Glück können Sie eine solche Weinlese auch live miterleben.
Weine aus der Heimat eines slowenischen Sonderlings

Die Weinbauregion Posavje, die nach der Save (slowenisch: Sava) benannt ist, gilt als Wiege des Cviček, der mit seinem geringen Alkoholgehalt und seiner gesundheitsfördernden Wirkung ein wahrer Sonderling des slowenischen Weinbaus ist. Der mit dem Gütezeichen PTP (tradicionalnega lokalnega porekla = traditionellen lokalen Ursprungs) geschützte Wein wird nur in der Weingegend Dolenjska angebaut. Sowohl in diesem als auch in anderen Gegenden der Region Posavje werden sowohl rote Sorten, wie Žametna Črnina (Schwarzsamtige), Modra Frankinja (Blaufränkisch), Modra Portugalka (Blauer Portugieser) und Modri Pinot als auch weiße Sorten, wie Chardonnay, Sauvignon, Laški Rizling (Welschriesling) und Beli Pinot (Weißburgunder) angebaut. Das Land ist für weinbauliche Besonderheiten, wie die Weinberghäuschen (sog. „zidanice“) bekannt, in denen Sie sogar übernachten können, aber auch für die sog. „repnice“ – spezielle Keller, die direkt in den Boden eingegraben sind.
Kellereien des Metliška Črnina

In der Region Bela Krajina, im äußersten Süden Sloweniens, schätzt man den Metliška Črnina, einen trockenen Rotwein, der sich aus allen lokalen roten Sorten zusammensetzt. Den mit dem Gütezeichen PTP (tradicionalnega lokalnega porekla = traditionellen lokalen Ursprungs) geschützten Wein können Sie beim Weinfest Vinska Vigred und in den beiden größeren Kellereien der Region kennenlernen.

 

 

Die Geschichte vom Cviček

Der Cviček wird aus mindestens vier Sorten hergestellt. Die Mischung der überwiegend roten und beigemischten weißen Sorten verleihen dem mit dem Gütezeichen PTP (tradicionalnega lokalnega porekla = traditionellen lokalen Ursprungs) geschützten Wein seine hellrote Farbe und den angenehm säuerlichen Geschmack. Der süffige Wein hat einen geringen Alkoholgehalt (8–9 %) und soll – in Maßen genossen – dabei helfen, gesund zu bleiben. Den Cviček können Sie auf der Podgorje-Weinstraße, in den Kellereien und auf den lokalen Bauernhöfen, wie dem Gut Matjaževa Domačija, kennenlernen.

 

 

Authentische Ferien im Weinberghäuschen

Die Region Dolenjska ist mit zahlreichen Weinberghäuschen in malerischen Steillagen übersät. Über dem Keller, wo Wein und Werkzeug aufbewahrt werden, liegt für gewöhnlich der Wohnbereich. Viele der Häuschen, die einst den Weinbauern dienten, wurden zu charmanten Touristenunterkünften umfunktioniert. Sie sind die beste Wahl für alle, die den Kontakt zum Weinbau und auch zu anderen ländlichen Traditionen suchen.

 

 

Weinfeste und Weinstraßen in Slowenien

Jede Weingegend besitzt ihre eigene Weinstraße, welche die Weinbauern und Kellermeister kleinerer lokaler Gebiete verbindet. Viele von ihnen bieten neben Wein auch kulinarische Genüsse und andere hausgemachte Produkte an. Sowohl auf den Weinstraßen als auch anderenorts in Slowenien geht es bei verschiedenen Festen und Festivals zu Ehren des Weines ganz besonders ausgelassen zu.
Wo kann man Wein aus ganz Slowenien probieren?

Obgleich der Mittelpunkt Sloweniens an sich keine Weinbauregion ist, finden Sie in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana hervorragende Vinotheken und vom Wein geprägte Veranstaltungen, wie Ljubljanas Weinweg oder die internationale Weinmesse Vino Ljubljana, die zu den ältesten Weinmessen Europas zählt.

 

 

Wein als i-Tüpfelchen kulinarischer Verwöhnung

Ausgewählte slowenische Weine sind die beste Ergänzung zu typischen slowenischen Gerichten. Zu finden unter anderem in den Gastronomiebetrieben mit dem Zeichen „Gostilna Slovenija“! Entdecken Sie unter den Veranstaltungen Wein- und Kulinarikevents und nehmen Sie am Ende eine Flasche des edlen Getränks auch mit nach Hause.

 

 


 

Slowenien