"Hallo,
vielen Dank nochmal für die Mühe und schnelles Handeln, das war das erste mal, wo ich das Gefühl hatte, man hilft mir bei der Buchung."

Olga S.
"Sie haben sich wirklich sehr bemüht, für uns etwas Passendes zu finden. Nun sind wir seit ca. 1 Woche in der Ferienwohnung. Wir möchten Ihnen mitteilen, dass diese Wohnung ganz toll ist und uns sehr gut gefällt. Mit den 2 Schlafplätzen für unsere Kinder im Wohnzimmer klappt es hervorragend. Die Vermieter sind sehr, sehr nett und die Wohnung ist in einem tollen und sauberen Zustand (genauso, wie wir es haben wollten). Wir möchten uns noch einmal bei Ihnen für Ihre Bemühungen bedanken."
Petra P.
0049 (0) 163 793 44 32

Allgemeine Informationen:


Hochwertiges Trinkwasser

Leitungswasser bekommen Sie oft sogar in Gastronomiebetrieben, wenn Sie beispielsweise eine Tasse Kaffee, ein Glas Wein oder Essen bestellen. In den heißen Sommermonaten finden Sie in vielen slowenischen Städten auch Trinkbrunnen mit natürlichem Trinkwasser.

Die Trinkwasserqualität in Slowenien ist zwar ziemlich unterschiedlich, denn gibt es doch über tausend Wasserleitungssysteme. Das Wasser in den Städten ist mancherorts von besserer Qualität als das auf dem Land. In Slowenien gibt es jedoch größtenteils hartes Trinkwasser, also mit einem höheren Kalkgehalt, was jedoch für die Gesundheit unbedenklich ist. Eine Vergiftung mit Wasser, die Durchfall und Magenbeschwerden hervorruft, ist äußerst selten, kann jedoch vorkommen.

Besonders nach starken Regenfällen wird abgeraten, das Leitungswasser zu trinken, da es trüb sein könnte. In solchen Fällen wird die Öffentlichkeit durch die Medien darüber informiert.

 


Mineralwasser und Wasser in Plastikflaschen

Falls Sie lieber das Wasser aus Plastik- oder Glasflaschen trinken möchten, gibt es im slowenischen Handel und in den Lokalen ein reiches Angebot. Zwei Sprudelheilwasser mit großem internationalen Ruhm sind: Radenska tri srca und Donat Mg. Das erste Mineralwasser wird in fast allen Gastbetrieben angeboten, Donat Mg ist etwas weniger verbreitet.

 


Nahrungsmittel

In Slowenien werden keine genetisch modifizierten Nahrungsmittel angebaut oder angeboten, denn ist dies doch auch in den anderen EU-Staaten untersagt. Auf dem slowenischen Markt stammen die meisten Nahrungsmittel aus slowenischem Anbau. Auf den Bauernhöfen ist der biologische bzw. ökologische Anbau immer stärker verbreitet. Die Herkunft aller Lebensmittel, die in Slowenien verkauft werden, ist auf der Produktpackung aufgedruckt.

Gastronomiebetriebe mit Speiseangebot müssen bei deren Zubereitung strenge Hygienestandards erfüllen, daher ist die Sorge um die Bedenklichkeit der Nahrungsmittel unbegründet. Lebensmittelvergiftungen sind äußerst selten.
 

Slowenien